H.O.M.E. Haus 2025
von COOP HIMMELB(L)AU
Die Magie der Dynamik: Auch in diesem Jahr hat das Wohn-Magazin H.O.M.E., bekannt für modernes Design und Architektur, wieder einen renommierten Architekten beauftragt ein zeitgemäßes und innovatives Architekturprojekt frei von Restriktionen zu planen.
Das H.O.M.E. Haus 2025 wurde von COOP HIMMELB(L)AU entworfen. Der Gründer und weltweit bekannte Architekt Wold dPrix ist bekannt für seine richtungsweisende Architektur und gilt als Mitbegründer der Architekturströmung des Dekonstruktivismus.
Bereits in den Anfängen ab 1968 arbeitete die Architektengemeinschaft COOP HIMMELB(L)AU an experimentellen Projekten, wie beispielsweise an einer beweglichen, aufblasbaren und bewohnbaren Wolke. An diese Vision knüpft das H.O.M.E. Haus 2025 an und denkt eine nachhaltige und revolutionäre Wohn-Dimension weiter. Hier mischen sich die reale und die virtuelle Welt und es entsteht eine völlig neuartige Living-Vision.
Die Bauwerke von COOP HIMMELB(L)AU, wie u. a. auch die BMW-Welt in München, sind allesamt an der Grenze von Form, Material und Bauphysik errichtet. Das macht sie zu Sehenswürdigkeiten und zu Monumenten des lebensnahen Fortschritts.
Breits zum dritten Mal durften wir das Küchen-Projekt des H.O.M.E. Haus gestalten.
Offene Grundrisse sind immer eine große Herausforderung, gesteigert wird dies, aber wenn es keine klaren Angrenzungen und keine festgelegten Übergänge zwischen den Räumen oder zur Natur gibt.
Der dynamische Grundriss des Hauses, in dem sich die unterschiedlichen Wohnebenen verschieben lassen, wird in der aus geschichteten Travertin-Platten entstandenen Kücheninsel aufgegriffen. Wie das ganze Haus lassen sie sich immer wieder neu konfigurieren und schaffen so gekonnt die fließende Verbindung zwischen Ess- und Wohnbereich und bilden das Zentrum des Raumes. Alle wesentlichen Funktionsbereich sind so angeordnet, dass der freie Blick in die Natur möglich bleibt. „Das Ineinanderfließen der Lebensbereiche schafft vollkommen neue Einblicke und Stimmungen – der Mensch hat Luft zu atmen und sich frei zu entfalten. Unter diesen Gesichtspunkten haben wir eine Küche entwickelt, die stark an die Natur angelehnt ist“
Eva Binder, Interior-Designerin Dross & Schaffer Küchen